• Skip to main content
  • Skip to footer

CAPITAL COMEDY

  • Comedy Writing
    • Referenzen
  • Gag-Shop
  • Workshop
    • Termine
    • Referenzen
    • Präsenzworkshops
    • Web-Workshops
  • Vita
  • Blog
  • Kontakt

Workshops

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Auch beim Gagschreiben

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Auch beim Gagschreiben

Tatkraft + Kompetenz = Problemlösung

Die Teilnehmer meines Workshops `Gagschreiben´ sind in aller Regel hoch motiviert. (Nur einmal gab es einen Kollegen, der widerwillig mitmachte. Sein Publikum hatte für seine Teilnahmegebühr gesammelt. 🙂 )
Alle möchten ihre Fähigkeiten verbessern, Komisches zu schreiben.

Damit sie eigene Pointen finden, versorge ich sie im Workshop mit vielfach bewährten Such-Werkzeugen.

Für den Erfolg braucht man nun noch Tatkraft.

Die Situation ist wie nach dem Einführungstag im Fitness-Studio. Ähnlich einem Fitness-Trainer zeige ich quasi, wie man seine komischen Muskeln stärkt. Dadurch allein wachsen sie jedoch nicht. Jetzt ist Training angesagt.
Hundeblick-hilft-da-nicht_nur-Training-bringt-dich-beim-Gagschreiben-weiter_capital-comedy.de Jetzt ist Training angesagt.

Und da haperts.

Übrigens – ich gestehe – auch bei mir. Ich gehöre zur großen Mehrheit derer, die nicht immer alles schaffen, was sie sich vornehmen. Anders ausgedrückt: Es besteht eine Lücke zwischen Motivation und Resultat.

Und wer kennt das nicht? Hinter den Worten „ich sollte mal“ folgt oft das, was man nicht hinbekommt.

Wer mehr darüber wissen will informiere sich über die Themen Selbststeuerung, Umsetzungskompetenz und Volition. (Für den Ausdruck `Arsch hoch kriegen´ ist dieser Blog zu fein.)

Die Hundeschule für den inneren Schweinehund empfiehlt, die Dinge, die man sich angewöhnen will zu ritualisieren. Das bedeutet: Tu sie immer zur selben Zeit, auf dieselbe Art und Weise, am selben Ort. Und dann gib dieser Tätigkeit für eine bestimmte Zeit deine oberste Priorität.
Ich würde noch ergänzen: beginn mit kleinem Pensum. Damit hab´ ich gute Erfahrungen gemacht.

Für alle ehemaligen Workshopteilnehmer gibt es seit November 2020 nun tatsächlich ein permanentes Comedy-Fitness-Studio. Das Comedy Coworking.

Es ist wie beim Zähneputzen: Immer zur selben Zeit, (meist) am selben Ort und auf dieselbe Art und Weise.
Es ist wie beim Zähneputzen: Immer zur selben Zeit, (meist) am selben Ort und auf dieselbe Art und Weise.

Blog, Workshops Comedian, Comedy, Comedy Writing, Erfolg, Gag, Gag schreiben, Gagschreiben, Komik, Motivation, Pointen, Pointierung, Tatkraft, Workshop

Comedy Writing im Home Office: Zwischenfazit nach dem ersten Web-Workshop Gagschreiben

Comedy Writing im Home Office: Zwischenfazit nach dem ersten Web-Workshop Gagschreiben

Corona zwang mich dazu, neue Wege für den Workshop Gagschreiben zu gehen

Nachdem ich mein Konzept des Gagschreibens nun 12 Jahre lang mit den Teilnehmern vis-à-vis am Tisch weitergegeben habe, läuft nun schon die zweite Ausgabe der Online-Version meines Workshops.

Für mich eine schöne, aber auch aufregende und spannende Erfahrung.

Comedian-und-Comedy-Writer_Michael-Genaehr_beim_Web-Workshop-Gagschreiben_von-Capital-Comedy.de

Technik und andere (neue) Herausforderungen

In der technischen Durchführung gab es zu Anfang hin und wieder kurze Irritationen. Das sind wohl Anfängerfehler. Es geht eben, auch beim Web-Teaching, nichts über Erfahrung. 😊

Die Resonanz auf den ersten Online-Workshop war ausgesprochen positiv.

Ein Teilnehmer, der vor Jahren schon mal den normalen Workshop besucht hatte, schrieb:

„Ich habe den Workshop nun sowohl als Präsenz- als auch online gemacht.

Der Knoten scheint geplatzt zu sein. Das lag für mich persönlich daran, dass ich die `Hausaufgaben´ in aller Ruhe machen konnte.

Im Präsenz-Workshop war der angenehme Wettbewerb von Vorteil. Der Online Workshop liegt mir mehr. Eine Bereicherung für die Szene!“ (Alpar Fendo)

(An dieser Stelle sei nochmal wiederholt, dass alle Teilnehmer den Workshop `Gagschreiben´ einmal kostenlos wiederholen dürfen, wenn eine Woche vor Beginn noch Platz ist.)

Web-Workshops_Capital-Comedy.de_Michael-Genaehr Einnlick in den Web-Workshops mit „Zoom“ (Foto: Capital-Comedy.de)

Unterschiede zwischen Präsenz-Workshop und Web-Workshop

Der große Vorteil der Webversion scheint tatsächlich darin zu liegen, dass die Teilnehmer mehr Zeit haben, den Stoff zu durchdringen. Wir treffen uns drei Wochen lang alle zwei Tage online für etwa eine Stunde. An den Off-Tagen ist genug Zeit sich mit den Aufgaben zu befassen. Der `normale´ Präsenz-Workshop findet an zwei Tagen von 9 Uhr morgens bis 18 Uhr abends statt. Da gibt´s zwangsläufig viel Lernstoff, zeitlich dicht gedrängt.

Was Alpar Fendo (s.o.) bei der Präsenz-Version als angenehm empfand, den Wettbewerb der Teilnehmer beim Finden von Pointen, wird von zurückhaltenden Teilnehmern manchmal als unangenehm empfunden. Man sieht also: Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall.

Ein weiterer Vorteil der Webversion dürfte sein, dass etliche Kosten (Reise, Unterkunft, Raummiete) wegfallen und der Teilnehmerpreis von daher aktuell um mehr als ein Drittel geringer ausfällt.

Blog, Workshops Comedy, Comedy Writing, Gag schreiben, Gags, Gagschreiben, Pointen, Workshop

Set Ups & Pointen – Yin und Yang der Comedy

Set Ups & Pointen – Yin und Yang der Comedy

Vermutlich ist ein Tennisspiel mit nur einem Spieler relativ uninteressant 😊. Die größte Herausforderung für den Spieler wäre es, beim Aufschlag keinen Doppelfehler zu machen.
Genauer gesagt wäre es selbstverständlich kein Spiel.
Auf die Comedy übertragen bedeutet das: Eine Pointe ohne Voraussetzung, also ohne Etwas, worauf sie sich bezieht ist ähnlich. Nämlich sinnlos.
Für mich als „Sprech-Komiker“ sind die beiden `Mitspieler´ eines Gags meistens Sätze. Den Ersten nennen Comedians „Set Up“. Er mag für sich allein sinnvoll sein, ist aber nicht lustig. Der zweite Satz ist die Pointe, für sich allein nicht sinnvoll, aber lustig.

 

„Papa, war ich ein Wunschkind?“             –             „Anfangs schon.“

Ich habe meine Ernährung umgestellt. – Die Kekse stehen jetzt links vom Computer.

(an der Tankstelle) „Schatz, überprüf Du die Reifen.“ – „Schon passiert, Alle da.“

 

Beim Gagschreiben gilt: Keine Regel ohne Ausnahme!

Das muss jedoch nicht immer so sein. Bei Cartoons zum Beispiel ist mindestens Eins von Beiden ein Bild, das Set Up oder die Pointe.

In meinen Workshops stelle ich deshalb zur Auflockerung zwischendurch folgende Aufgabe:
finde zu folgendem Bild eine lustige Bildunterschrift.

Kreative Übung aus dem Workshop Gagschreiben: Finde eine lustige Bildunterschrift für das Bild!
Kreative Übung aus dem Workshop Gagschreiben: Finde eine lustige Bildunterschrift für das Bild!

Vielleicht fällt Dir ja selbst eine lustige Bildunterschrift ein.
Meinen persönlichen Favoriten aus den Vorschlägen der Workshop-Teilnehmer findest Du weiter unten.

 

Alles beginnt mit dem Set Up

Genau wie bei Sätzen ist es meist nicht schwer, ein Set Up (in diesem Fall also ein Bild) zu finden.
In bereits bestehenden Texten gibt es ja haufenweise Sätze. Da muss man nur noch eine dramaturgische Auswahl treffen, wo eine Pointe passen würde.

Hat man nur eine Idee für einen Text, schreibt man sich zunächst solche Set Up Sätze. Wie man zu inhaltlich breit gefächerten Set Ups für sein Thema kommt, erkläre ich in meinen Workshops.

Hier erst mal noch ein Bild:

Eine weitere Aufgabe aus dem Workshop Gagschreiben: Findest Du einen lustigen Kommentar zu diesem Bild?
Eine weitere Aufgabe aus dem Workshop Gagschreiben: Findest Du einen lustigen Kommentar zu diesem Bild?

Findest Du einen lustigen Kommentar?
Meine Lieblings-Bildunterschrift wieder weiter unten.

 

Die dritte Variante: Handlung oder Ereignis

Es gibt noch eine dritte Variante von Set Up: Eine Handlung oder ein Ereignis. Es kann während der Vorstellung alles Mögliche passieren, das man lustig kommentieren möchte. Klassische Beispiele dafür kennt jeder Comedian, der diesen Job nicht erst seit gestern macht: Ein Glas fällt um und zerbricht, jemand kommt erst während der Show, ein Zuschauer aus der dritten Reihe verlässt den Saal, usw..
Hat man für solche Fälle eine oder mehrere Pointen `im Köcher´, kann man bei den Zuschauern mit scheinbar origineller Spontaneität punkten.

Aber auch Zauberer haben für Handlungen `Pointen-Bedarf´. Den ein oder anderen Zaubertrick hat Mr. Magier vielleicht nicht selbst entwickelt, den könnten die Zuschauer auch anderswo schon mal gesehen haben. Mit einer pfiffigen Pointe gekrönt, entsteht womöglich trotzdem ein sehr amüsanter Show-Act.
Wie man Ideen für Pointen systematisch sucht und sie danach so formuliert, dass sie zünden, erkläre ich im Workshop.

Drei Arten von Set Ups gibt´s also. Und weil aller guten Dinge drei sind hier noch ein `Set-Up-Bild´:

Na? Fällt Dir was Lustiges dazu ein?

 

 

Hier sind meine persönlichen Favoriten unter den Bildunterschriften der Workshop-Teilnehmer:

Kreative Übung aus dem Workshop Gagschreiben: Finde eine lustige Bildunterschrift für das Bild!

Jan Ulrich niest.

Eine weitere Aufgabe aus dem Workshop Gagschreiben: Findest Du einen lustigen Kommentar zu diesem Bild?

Hoffentlich kommen die Beiden zur Sache bevor der Euro abläuft.

 

 

 

Blog, Workshops Comedian, Comedy, Gags, Humor, Komik, komisch, Pointe, Pointen, Punch line, Scherz, Set ups, Spruch, Witz

Footer

Links

www.berlin-comedy.de
www.genaehr.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung